Ϸվ

Ի徱ċ
ʰċԳپ
Li jmiss
Test sħiħ
Proċedura :
Ċiklu ta' ħajja waqt sessjoni
Ċiklu relatat mad-dokument : A9-0385/2023

Testi mressqa :

A9-0385/2023

Dibattiti :

PV11/12/2023-17
CRE11/12/2023-17

Votazzjonijiet :

PV12/12/2023-7.2
CRE12/12/2023-7.2
PV10/04/2024-21.18

Testi adottati :

P9_TA(2023)0445
P9_TA(2024)0193

Rapporti verbatim tad-dibattiti
XML18k
It-Tnejn, 11 ta' Diċembru 2023-Strasburgu

17. Prodotti tal-ikel maħsuba għall-konsum mill-bniedem: emenda ta' ċerti Direttivi dwar il-"Kolazzjon" (preżentazzjoni qasira)
Vidjow tat-taħditiet
Minuti
MPphoto

Puhemies. – Esityslistalla on seuraavana lyhyt esittely Alexander Bernhuberin mietinnöstä ”Elintarvikkeet: tiettyjen ”aamiaisdirektiivien” muuttaminen” [] (A9-0385/2023).

Tämäpä mielenkiintoista. Annan puheenvuoron esittelijälle neljäksi minuutiksi. Olkaa hyvä edustaja Bernhuber.

MPphoto

Alexander Bernhuber, Berichterstatter. – Frau Präsidentin, Frau Kommissarin! Ja, morgen stimmen wir zur sogenannten Frühstücksrichtlinie ab– aber im Endeffekt geht es hier um vier unterschiedliche Richtlinien zu Honig, Fruchtsäften, Marmeladen und dehydrierter Milch. Zu Beginn möchte ich mich auch bei allen Schattenberichterstattern und Mitarbeitern ganz herzlich bedanken, dass wir hier so rasch auf parlamentarischer Seite zu einer Einigung gefunden haben, und auch ich bin guter Dinge, dass wir auch noch den Trilog in diesem Mandat abschließen werden.

Ich glaube, wir haben etwas Großartiges geschafft. Gerade dann, wenn es um Transparenz von Lebensmitteln geht, ist uns hier wirklich vieles gelungen, und an vorderster Stelle ist hier Honig zu nennen. Da bin ich wirklich stolz, dass wir drei wichtige Punkte umgesetzt haben: erstens eine sehr tief greifende Herkunftskennzeichnung, zweitens eine klare Rückverfolgbarkeit der Herkunft bei Honig und das Verbot von wirklich leicht fälschbarem Honig.

In der EU werden derzeit rund 220000 Tonnen Honig produziert, aber die Nachfrage nach Honig ist viel, viel größer, und rund 175000 Tonnen Honig werden jährlich importiert. 40Prozent dieser Importe kommen aus China, und vieles davon ist eigentlich gar kein Honig, sondern Sirup aus Reis, Weizen oder Zuckerrüben und mit Farbe und sonstigen Aromaten versetzt. Und eine Untersuchung der Europäischen Kommission hat heuer im Frühjahr aufgedeckt, dass von 320 untersuchten Proben bei 147 nicht festgestellt werden konnte, ob es wirklich reiner Honig ist oder eben eine Verfälschung.

Und genau das ist für den Konsumenten derzeit auf dem Etikett nicht erkennbar. Denn derzeit muss eben nur angegeben werden: Honig aus EU- oder Nicht-EU-Ländern, und somit entsteht schon der erste Teil des Schwindels. Und wir haben uns hier wirklich auf einen sehr guten und ambitionierten Vorschlag geeinigt, dass wir genaue Prozentangaben, Prozent-ranges haben möchten, aus welchem Herkunftsland der Honig kommt. Dass es hier wirklich eine gute und faire Transparenz gibt,das ist auf der einen Seite wichtig für unsere Konsumentinnen und Konsumenten, um eine klare Richtung bei einer Kaufentscheidung zu treffen, und auf der anderen Seite für unsere europäischen Imker. Wir beschließen so oft Texte, wo wir Bienen schützen wollen, wo wir mehr Bestäuber auf unserem Kontinent haben wollen– gerade mit solchen Entscheidungen können wir das auch unterstützen.

Und wir haben uns auch dazu entschlossen, wenn es um die Rückverfolgbarkeit, um die Kontrolle geht, dass wir hier ein europäisches Referenzlabor brauchen, damit man genau feststellen kann, aus welcher Region dieser Honig kommt und dass es ja zu keinen Verfälschungen mehr kommt.

Aber neben dem Honig geht es auch um weitere Produkte wie Fruchtsäfte und Marmelade. Und im Bereich der Fruchtsäfte gibt es zukünftig eine neue Kategorie der zuckerreduzierten Fruchtsäfte– hier werden wir breiter in der Produktpalette. Immer größer wird die Nachfrage nach weniger zuckerhaltigen Produkten, und somit haben wir jetzt die Möglichkeit geschaffen, dass es eben diese zuckerreduzierten Fruchtsäfte gibt.

Und ich bin auch sehr froh, dass wir auch den Bereich Herkunftskennzeichnung bei Fruchtsäften und Marmeladen besprochen haben und– wenn wir hier von Herkunft reden– dass wir das genauso etablieren wollen, ähnlich wie beim Honig, dass es auch hier– und wir wissen auch hier, dass es sehr viele Importe aus Drittländern gibt zu weitaus anderen Standards, als wir sie hier in der Europäischen Union haben– klare und vernünftige Punkte gibt.

Und zum Schluss noch eine gute Nachricht gerade für den deutschsprachigen Raum: Wir können einen 22Jahre alten Irrsinn beseitigen. Wir dürfen endlich wieder zur Marmelade in Österreich und Deutschland Marmelade sagen. Das war ein Bereich, der noch von den Iren und den Briten übrig geblieben ist, dass Marmelade nur so bezeichnet werden durfte, wenn sie Zucker und Zitrusfrüchte enthielt. Jetzt endlich wieder: Marmelade darf Marmelade heißen. Ein Punkt, den viele im deutschsprachigen Raum begrüßen können. In dem Sinne herzlichen Dank an alle für diese konstruktive Zusammenarbeit, und ich freue mich, wenn der Bericht morgen– hoffentlich– mit großer Mehrheit im Plenum angenommen wird.

MPphoto

Kadri Simson, Member of the Commission. – MadamPresident, honourable Members, let me begin by offering my congratulations to the honourable Member Bernhuber and his colleagues in the ENVICommittee, as well as honourable Member Fragkos and his colleagues in the AGRICommittee. Thanks to your great efforts, we are on the eve of trilogue negotiations on the so-called ‘breakfast directives’.

As you know, the Commission first tabled its proposal back in April as part of a series of initiatives to review marketing standards in the spirit of the Farm to Fork Strategy. Based on a detailed impact assessment, the Commission proposal aimed to stimulate healthier products by decreasing their sugar content, and also to promote healthier and more sustainable diets by improving the labelling of products, thereby empowering consumers to put greater knowledge behind their food choices. The Commission is hopeful that the review of the breakfast directives can be completed under the current Ϸվ mandate.

Of course, there are divergences between the Ϸվ text, the Council mandate and the Commission proposal. Our capacity to find compromise will be tested on a small number of specific issues. For example, we must find compromise on the labelling of exact percentages of honey origins, and the requirement for the Commission to find labtests that ascertain honey’s country of origin. We must also find compromise on the issue of imposing a traceability system that goes beyond the Food Law Regulation. Finally, we must find compromise on the labelling of the country of origin for fruit used to produce juices and jams, and sugar in jams.

Finding compromise and concluding the discussion on these and other issues will require goodwill on all sides, determination from all parties, and the readiness of each actor to make a step towards the other.

In the upcoming trilogue process, I call on the honourable Members to maintain their spirit of diligence, balance and persistence, which has enabled such good progress in this file so far. You can count on the Commission to do its part, so that we can close this file and open a new chapter for healthier and more sustainable diets for our citizens.

MPphoto

Daniel Buda (PPE). – Doamnă președintă, am cerut cuvântul la „catch-the-eye” pe această dezbatere.

MPphoto

Puhemies. – Siis meillä ei ollut yhtään ilmoitusta, mutta olkaa hyvä. Nimittäin tilanne on nyt myös se, että me odotamme kollega Cerdasia, joka ei ole täällä, eli olkaa hyvä ja käyttäkää tämä ylimääräinen catch-the-eye -puheenvuoro.

Pyynnöstä myönnettävät puheenvuorot

MPphoto

Daniel Buda (PPE). – Doamnă președintă, noi am fost informați, deputații, că putem să intervenim în cadrul procedurii „catch-the-eye”. În primul rând, aș dori să salut propunerea Comisiei Europene și să îi mulțumesc colegului Alexander Bernhuber pentru modul în care a gestionat acest dosar. Prin munca depusă în Parlamentul European am reușit să setăm câteva direcții de acțiune, plecând de la realitatea incontestabilă reliefată de structurile de control europene. Astfel, aproape jumătate din mierea importată în Europa este falsificată, iar 74% din mierea chinezească este neconformă cu standardele europene. Consumatorii europeni au nevoie de garanția calității produselor.

În același timp, sectorul apicol din Uniunea Europeană este supus unei concurențe profund neloiale, iar mierea neconformă generează pierderi de profit greu de suportat. Tocmai de aceea avem nevoie de o etichetare obligatorie cu țara de origine și procentajul aferent (și aici subliniez, doamnă comisar, procentajul aferent), dar și de identificarea mecanismelor și a procedurilor de falsificare a mierii, astfel încât acestea să poată fi combătute în mod eficient. Stimați colegi, este responsabilitatea noastră, ca reprezentanți ai intereselor cetățenilor, să ne asigurăm că legislația și reglementările respectă consumatorii și protejează fermierii.

(Pyynnöstä myönnettävät puheenvuorot päättyvät)

MPphoto

Puhemies. – Keskustelu on päättynyt. Äänestys toimitetaan huomenna.

Kirjalliset lausumat (työjärjestyksen 171 artikla)

MPphoto

Edina Tóth (NI), íá. – A méhészek, a méhek munkája nélkül nem csak egy értékes, hagyományos terméket veszítenénk el, de biológiai sokféleségünk is komoly csorbát szenvedne a beporzások elmaradása mentén. Éppen ezért minden eszközzel segítenünk kell a méhészek munkáját és a méhtartási kedvet, illetve a fogyasztók pontosabb tájékoztatása a megvásárolható mézek, mézkeverékek eredetéről kiemelten fontos. Számos fórumon, évek óta sürgettük a származási országok százalékos megjelenítését, ezért nagy örömömre szolgál, hogy a méz címkézésére irányuló módosító indítványaim is hozzájárultak a mézkeverékek származására vonatkozó jelölési szabályok szigorításához.

Ennek köszönhetően egyértelmű lesz a vásárlók számára, hogy milyen országból származnak a mézek és mézkeverékek. Ez nagyban hozzájárul majd a magyar mézek és méhészek támogatásához és segít azonosítani a bizonytalan eredetű és kétes minőségű EU-n kívülről érkező mézeket.

Aġġornata l-aħħar: 23 ta' Frar 2024Avviż legali-Politika tal-privatezza