Schwerpunkte der Plenartagung 
 

Proteste und Demokratieabbau in der Türkei  

Die Abgeordneten thematisieren am Dienstag mit der EU-Außenbeauftragten die Lage in der Türkei, einschließlich der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters

Seitdem die türkischen Behörden den Bürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, am 19. März 2025 wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet haben, demonstrieren tausende Menschen in der Türkei. İmamoğlu, der als wichtigster politischer Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan gilt, bezeichnete die Vorwürfe gegen ihn als politisch motiviert.

In einer forderten die Außenbeauftragte der EU, Kaja Kallas, und die EU-Kommissarin für Erweiterung, Marta Kos, die türkischen Behörden zu vollständiger Transparenz auf. Die Inhaftierung von İmamoğlu „wirft Fragen hinsichtlich der Einhaltung der langjährigen demokratischen Tradition der Türkei auf“, fügten sie hinzu.

Seit dem Ausbruch öffentlicher Demonstrationen nach der Verhaftung wurden nach Angaben des türkischen Innenministers mehr als 1.400 Menschen festgenommen. Menschenrechtsgruppen, einschließlich des , haben die Verhaftungen und den Einsatz von Gewalt durch die Polizei gegen Demonstranten verurteilt.

Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sind seit 2018 aufgrund der grundlegenden demokratischen Mängel des Landes zum Stillstand gekommen.


Debatte: Dienstag, 1. April


Verfahren: Erklärung der Außenbeauftragten