Suchen
Revision of the European Works Councils Directive: Stronger social dialogue in a multinational context
European Works Councils (EWCs) are bodies that should guarantee employees the right to be consulted on important issues in large multinational companies active in multiple EU countries. However, EWCs have been criticised for being ineffective, on account of unclear definitions, non-dissuasive sanctions and ineffective access to justice. In February 2023, the European Ϸվ called for legislative action to address the shortcomings identified and strengthen the functioning of EWCs. In response ...
Europäisches Semester: beschäftigungs- und sozialpolitische Prioritäten für 2025
Im Laufe der Jahre wurde die Koordinierung der nationalen Maßnahmen im Rahmen des Europäischen Semesters um wesentliche beschäftigungs- und sozialpolitische Elemente erweitert, die hauptsächlich in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen. So gehört zum Europäischen Semester auch der jährliche gemeinsame Beschäftigungsbericht. Dieser ist Ausgangspunkt für eine Debatte über die Fortschritte, die auf dem Weg zu einem sozialeren Europa erzielt worden sind, und über die Angemessenheit der verwendeten ...
Union of skills
As the EU is undergoing parallel digital, green and demographic transitions and, at the same time, seeking to hold course on competitiveness, skilled people have become vital. While education and training policies are within the remit of Member States, the EU supports them with guidance, funding and coordination. The European Commission has put forward a new initiative, the Union of skills, to address the existing shortages in terms of both occupations and skills in the EU, and Ϸվ is to debate ...
Maternity and paternity leave in the EU
This infographic aims to present the current maternity and paternity leave situation in EU Member States. Most EU countries also grant an additional period of parental leave, but parental leave is not covered in this infographic.
Förderung der Berufsbildung auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt
Die Berufsbildung bereitet die Menschen auf die Arbeit vor, indem ihre spezifischen praktischen Fertigkeiten und Querschnittskompetenzen sowohl für die persönliche Weiterentwicklung als auch für die Deckung des Bedarfs der Wirtschaft entwickelt werden. Der EU-Arbeitsmarkt, in dem die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zum Ausdruck kommen, insbesondere die Digitalisierung von Produktionsprozessen und der Erbringung von Dienstleistungen, ist mit einem zunehmenden Mangel an Arbeitskräften ...
Gesundheitsversorgung in der EU: Bewältigung des akuten Arbeitskräftemangels und Sicherstellung hochwertiger Arbeitsplätze
Auf seiner Plenartagung im Februar wird das Parlament eine Aussprache über eine Erklärung der Kommission über die Notwendigkeit, im Gesundheitswesen der EU dem akuten Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, führen. Die EU ist mit einem kritischen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen konfrontiert, der auf eine alternde Bevölkerung, einen steigenden Bedarf und schwierige Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist.
Bewältigung der demografischen Herausforderungen der EU: Einsatz des Instrumentariums zur Bewältigung des demografischen Wandels von 2023
Die Bevölkerung in der EU wird immer älter und die Zahl der Menschen dort dürfte sinken. Das Schrumpfen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter birgt Risiken. Es kann dazu führen, dass ein größerer Arbeitskräftemangel entsteht, der Druck auf die öffentlichen Haushalte zunimmt, territoriale Ungleichheiten verschärft werden und es zu einer Entvölkerung kommt. Dies kann sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU auswirken, den ökologischen und den digitalen Wandel verlangsamen und den sozialen ...
Commitments made at the confirmation hearings of the Commissioners-designate 2024-2029
Commitments made at the confirmation hearings of the Commissioners-designate 2024-2029
Commitments made by Wopke Hoekstra
Commitments made by Wopke Hoekstra, Commissioner-designate for Climate, Net Zero and Clean Growth, 2024-2029
Österreichs nationaler Aufbau- und Resilienzplan: Aktueller Stand
Der nationale Aufbau- und Resilienzplan Österreichs wurde am 9. November 2023 aktualisiert und um ein REPowerEU-Kapitel erweitert. Er umfasst nun insgesamt 4 187 Mio. EUR. Davon werden 3 961 Mio. EUR in Form von Zuschüssen aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) finanziert. Der Restbetrag wird aus nationalen Mitteln finanziert. Zur Umsetzung des Plans mobilisiert Österreich über die Unterstützung vonseiten der EU hinaus weitere Mittel aus dem nationalen Haushalt. Österreich hat den Höchstbetrag ...