Kreislaufwirtschaft
Das Europäische Parlament strebt in der EU nachhaltigere Produkte und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft an, um Abfall zu reduzieren.
-
Kreislaufwirtschaft
Wie will die EU bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft erreichen?
Erfahren Sie mehr über den Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft und was die Abgeordneten noch vorschlagen, um Abfall zu verringern und Produkte nachhaltiger zu machen.
-
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft: Definition und Vorteile
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft und welche Vorteile bringt sie für Umwelt, Wachstum und Bürger? Das wird in unserem Video und unserem Artikel erklärt.
Abfall
-
Wie lässt sich der Verpackungsmüll in der EU reduzieren? (Infografik)
Online-Shopping, Essen und Kaffee zum Mitnehmen … Der Verpackungsmüll nimmt zu. Erfahren Sie, wie viel davon produziert wird und wie die EU diesen Trend umkehren will.
-
Umweltauswirkungen von Textilproduktion und -abfällen (Infografik)
Mit „Fast Fashion“ hat die Menge der produzierten und weggeworfenen Kleidungsstücke stark zugenommen. Erfahren Sie mehr über die Umweltauswirkungen und die Lösungen der EU.
-
Elektroschrott in der EU: Zahlen und Fakten (Infografik)
Elektroschrott ist einer der am stärksten zunehmenden Abfallströme in der EU – weniger als 40 Prozent werden recycelt. Weitere Zahlen und Fakten in unserer Infografik.
-
Nachhaltige Abfallwirtschaft: Maßnahmen der EU
Erfahren Sie, wie viel Abfall die Europäerinnen und Europäer erzeugen, wie sie mit ihrem Abfall umgehen und welche Maßnahmen die EU für eine umweltfreundliche Abfallwirtschaft ergreift.
-
Weniger Lebensmittelverschwendung: Welche Maßnahmen ergreift die EU?
Lebensmittelverschwendung ist nach wie vor eines der größten Hindernisse auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft. Erfahren Sie mehr über die Lösungsvorschläge des Parlaments.
Kunststoff
-
Plastikmüll und Recycling in der EU: Zahlen und Fakten
Zwar recyceln die EU-Mitgliedstaaten mehr Kunststoffabfälle, aber sie erzeugen auch mehr davon. Erfahren Sie mehr dazu in unserer Infografik.
-
Mikroplastik: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen
Woher kommt Mikroplastik? Welche Folgen hat es? Lesen Sie hier über wichtige Fakten zum Thema und erfahren Sie, an welchen Lösungen die EU arbeitet.
-
Plastik im Meer: Fakten, Auswirkungen und neue EU-Regelungen
Unsere Infografiken informieren über die Auswirkungen von Plastikmüll im Ozean. Was unternimmt die EU, um Kunststoffabfälle zu reduzieren?
-
Die Maßnahmen der EU für weniger Kunststoffmüll in Europa
Erfahren Sie mehr über die vom Europäischen Parlament beschlossenen Maßnahmen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und zur Förderung des Recyclings.
Nachhaltiger Konsum
-
Schluss mit Grünfärberei: Wie die EU Umweltaussagen reguliert
Die EU will der Grünfärberei einen Riegel vorschieben und dass die Verbraucher mehr Informationen über die Langlebigkeit der von ihnen gekauften Produkte erhalten.
-
Vorschriften zur umweltgerechten Gestaltung für nachhaltige Produkte
Die EU wird Mindeststandards einführen, um fast alle Produkte auf dem EU-Markt nachhaltig, langlebig und umweltfreundlich zu machen.
-
MdEP Borzan: Wir wollen Verbrauchern und verantwortungsvollen Industrien helfen
Es ist an der Zeit, dass die Industrie ihren Teil dazu beiträgt, den Wegwerfkonsum zu beenden, sagt die Europaabgeordnete Biljana Borzan.
-
Recht auf Reparatur: Maßnahmen, um Reparaturen attraktiver zu machen
Nach jahrelangem Drängen haben die Europaabgeordneten eine Rechtsvorschrift verabschiedet, die das Recht auf Reparatur von Produkten, die wieder instand gesetzt werden können, garantiert.
-
Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch bedenkenlose Batterien
Da sich Batterien zu einem strategischen Markt entwickeln, hat das EP neue Vorschriften erlassen, um die damit verbundenen ökologischen, ethischen und sozialen Probleme zu lösen.
-
Ein einheitliches Ladegerät: besser für Verbraucher und Umwelt
Mit der Einführung eines einheitlichen Ladegeräts für Smartphones und andere mobile Geräte möchte die EU den Verbrauchern das Leben erleichtern und Abfall reduzieren.
-
Wie die EU nachhaltigen Konsum fördert
Europäische Vorschriften fördern eine Kultur des Reparierens, sorgen für umweltfreundliche Produkte und verhindern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher durch Werbung irregeführt werden.
Weitere Artikel
-
Persistente organische Schadstoffe: Definition, Auswirkungen und EU-Regulierung
Erfahren Sie mehr über die Gefahren persistenter organischer Schadstoffe und die Gesetze, mit denen das EP die Auswirkungen dieser Stoffe auf Gesundheit und Umwelt zu verringern sucht.