Geschlechtsspezifische und häusliche Gewalt sind in Europa weiterhin weit verbreitet und betreffen vor allem Frauen und Mädchen. Die EU hat Vorschriften erlassen, um ihr ein Ende zu setzen.
Erwerbstätige Frauen in der EU verdienen im Durchschnitt zwölf Prozent weniger pro Stunde als Männer. Erfahren Sie, wie dieses Lohngefälle berechnet wird und welche Ursachen es hat.
Frauen leisten einen entscheidenden Beitrag zu dauerhaftem Frieden, sind jedoch in Friedensverhandlungen stark unterrepräsentiert. Das Europäische Parlament möchte dies zu ändern.
Erfahren Sie, wie sich die EU und das EP für den Schutz der Frauenrechte und die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz, in der Politik und anderen Bereichen einsetzen.
Belästigung und Cybergewalt sind Probleme, die Frauen häufig online erleben. Das Europäische Parlament befasst sich mit der Bekämpfung dieser Formen von Gewalt.
Wie sichtbar sind Frauen im Sport? Wie sieht es mit gleicher Bezahlung von Sportlerinnen aus? Das Europäische Parlament stellt sich diese und weitere Fragen im Vorfeld des Frauentags.
Frauen und alleinerziehende Mütter haben mehr Mühe, ihre Energierechnungen zu bezahlen als Männer. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der jüngsten Lebenshaltungskostenkrise.
Vor dem Hintergrund der sich weiter verschlechternden Lage der Frauen in Afghanistan macht das Parlament auf die Bedingungen und Perspektiven für Frauen in diesem Land aufmerksam.
Die EU ist auf einem guten Weg in Sachen Gleichberechtigung, doch die Pandemie könnte die Erfolge gefährden. Sehen Sie sich unser Video zu den wichtigsten Meilensteinen an.
Über 200 Millionen Mädchen und Frauen sind weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. In welchen Ländern wird die weibliche Beschneidung praktiziert? Warum und mit welchen Folgen?
Das Europäische Parlament fordert EU-Vorschriften gegen Mobbing und sexuelle Belästigung, sei es am Arbeitsplatz oder online. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Interview.