Schließung der Qualifikationslücke in der EU – Erkenntnisse aus dem Draghi-Bericht
Auf einen Blick
16-10-2024
Der grüne und der digitale Wandel können nur erfolgreich sein, wenn sie auf sozial gerechte Weise durchgeführt werden und darauf geachtet wird, dass hochwertige Arbeitsplätze gesichert und dafür gesorgt wird, dass genügend qualifizierte Arbeitskräfte für sie zur Verfügung stehen. Angesichts von Mangelberufen und Fachkräftemangel sind die Umschulung und Weiterbildung der Arbeitskräfte in der EU unerlässlich. Der Beginn der neuen Wahlperiode hat die Debatte über den Ansatz der EU für die Schließung der Qualifikationslücke belebt, und die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden während der Oktober-II-Tagung eine Aussprache über eine Erklärung der Kommission über die Beseitigung der Qualifikationslücke führen.
Auf einen Blick
Über dieses Dokument
Art der Veröffentlichung
Verfasser
Politikbereich
Schlagwortliste
- Arbeitsmarkt
- BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSBEDINGUNGEN
- BILDUNG UND KOMMUNIKATION
- Bildungssystem
- digitaler Wandel
- EU-Programm
- EUROPÄISCHE UNION
- europäisches Einigungswerk
- Finanzen der Europäischen Union
- Fonds (EU)
- grüne Wirtschaft
- Leben in der Gesellschaft
- Organisation des Unterrichtswesens
- PRODUKTION, TECHNOLOGIE UND FORSCHUNG
- Qualifikation
- SOZIALE FRAGEN
- Sozialpolitik
- Technologie und technische Regelungen
- UMWELT
- Umweltpolitik