Ϸվ

Suchen

Ihre Ergebnisse

Anzeige: 10 von 631 Ergebnissen
Es können höchstens [0} Ergebnisse angezeigt werden. Verfeinern Sie die Suche.

Die Europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) wurden geschaffen, um die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten oder deren regionalen und lokalen Behörden zu erleichtern. Durch die EVTZ wird es den Partnern ermöglicht, gemeinsame Projekte umzusetzen, Fachwissen weiterzugeben und die Koordinierung der Raumplanung zu verbessern.

Die Europäische Union hat eine gemeinsame Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik unter der Bezeichnung „NUTS“ geschaffen, um die Erhebung, Entwicklung und Verbreitung harmonisierter Regionalstatistiken in der EU zu erleichtern. Das hierarchisch aufgebaute System wird auch für sozioökonomische Analysen der Regionen und die Gestaltung von Einsätzen im Rahmen der Kohäsionspolitik der EU herangezogen.

Gebiete in äußerster Randlage

Kurzdarstellungen zur EU 10-04-2025

Die Europäische Union unterstützt die Entwicklung der abgelegensten Regionen, der sogenannten Gebiete in äußerster Randlage. Zu diesen Gebieten zählen Guadeloupe, Französisch-Guayana, Réunion, Martinique, Mayotte und Saint-Martin (Frankreich), die Azoren und Madeira (Portugal) sowie die Kanarischen Inseln (Spanien). Die mit ihrer außergewöhnlichen geografischen Lage verbundenen Nachteile sollen auf diese Art und Weise ausgeglichen werden.

Das Ziel des EU-Programms PEACE PLUS ist es, in Nordirland und der irischen Grenzregion Frieden und Versöhnung zu fördern und soziale, wirtschaftliche und regionale Stabilität und Zusammenarbeit voranzutreiben.

The study investigates how Cohesion Policy responds to emerging and existing demographic and socio-economic challenges. Following an overview of the main socio-economic challenges, it provides an assessment of Cohesion Policy strengths and weaknesses in tackling these challenges in the 2014-2020 and 2021-2027 periods. It then considers the policy implications for future Cohesion Policy and the role of the European Ϸվ. The study is based on a review of the relevant literature and data, stakeholders ...

The implementation timetable for cohesion policy is defined largely by its legislative framework. In order to be able to plan parliamentary work and exercise systematic scrutiny of policy implementation and of the Commission’s work, it is essential to have an overview of the timing of different steps in policy implementation in the coming years. This type of briefing was first published (and subsequently updated) in 2014 covering the 2014-2020 programming period. This version includes the policy ...

Alle Gebiete an der Außengrenze der Europäischen Union haben infolge ihrer besonderen Lage geografische, demografische, sozioökonomische und strukturelle Nachteile, die ihrer Entwicklung abträglich sind. Die Lage in den Gebieten, die im Osten der Europäischen Union (EU) an Russland sowie an Belarus und die Ukraine grenzen, hat sich jedoch seit Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 und dem seither währenden Krieg weiter verschärft. Das Europäische Parlament soll dieses Thema in seiner ...

Discussions on the next EU multiannual financial framework are expected to begin soon. These talks on the allocation of future budget resources have a direct impact on all European Union policies, including EU cohesion policy. A reflection on the future of cohesion policy is underway, engaging EU institutions and advisory bodies, EU Member States, regional and local authorities, and stakeholders. The European Commission set up a high-level group of specialists to examine the direction of cohesion ...

Die Bevölkerung in der EU wird immer älter und die Zahl der Menschen dort dürfte sinken. Das Schrumpfen der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter birgt Risiken. Es kann dazu führen, dass ein größerer Arbeitskräftemangel entsteht, der Druck auf die öffentlichen Haushalte zunimmt, territoriale Ungleichheiten verschärft werden und es zu einer Entvölkerung kommt. Dies kann sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU auswirken, den ökologischen und den digitalen Wandel verlangsamen und den sozialen ...